© Gerard van Smirren

Riecharbeit und kynische Telegraphie

Nun ist es bald wieder so weit, dass Hündin Lola die Rüden in einem weiten Radius um das Gleisdreieck in Aufregung versetzt. Auf dem Weg dorthin intensiviert sie nicht nur die eigene Riecharbeit, wie die Rutschkys es in dem Buch über den Stadthund erzählten, auch muss sie alle paar Meter in ihrem eigenen nasengebundenen Netzwerk flüssige Telegramme absetzen, die über ihren hormonellen Status Auskunft geben. Weiterlesen

Bravo, Corgi!

Gestern mit Lola unterwegs zum Hundeausauslauf. Da saß ein italienischer Mann und parlarte in sein Handy, bis sein hübscher Corgi-Rüde die Nase davon voll hatte, gemessenen Schrittes sich von seinem Herrchen entfernte und zielsicher die tiefe Riesenpfütze neben der Mülltonne ansteuerte. Dortselbst angekommen tappte der Corgi einmal durch die Pfütze hin und her, um herauszufinden, wo ihr tiefster Punkt sei. Dort wieder hingekommen wälzte sich der kluge Hund mehrmals hin und her, so dass sein feines Corgifell von Kopf bis Fuß und auf Bauch und Rücken (die Rute ebenso) komplett mit dem schönen Schlammgemisch bedeckt war. Sein Herrchen schrie von seinem Telefonfelsen so wunderbar vergeblich in Richtung des Hundes. Dabei hatte er doch selbst die vollendete Tatsache provoziert und so erhalten, was er verdiente.

Bravo, Corgi!

Auf dem Weg …

… zum Optiker entscheide ich mich, am Kottbusser Tor nicht umzusteigen, sondern zu Fuß zum Optiker zu laufen. Eine via rosa, sozusagen, in Erinnerung an die späten 70er Jahre, als mein damaliger Freund KK im Tali-Kino Filme vorführte und ich daher hinter der Leinwand sitzen konnte und von da aus das Geschehen im Kinosaal seitenverkehrt wahrnahm. Blixa hieß da noch Skorbut und fegte das Kino nach der Rocky Horror Picture Show. Der Inhaber des Kinos verjuckste die Einnahmen bei seinem Dealer, bis es der 20th Century Fox zu bunt wurde und damit war das Schicksal des Kinos besiegelt, wäre da nicht später mit dem Movimento ein würdiger Nachfolger eingezogen. Weiterlesen

Verkürzt genesen

Die Pandemie und ihr Management führen zu sprachlichen Übergriffen sonderzahl. Die neueste Verirrung ist der verkürzte Genesenenstatus. Wollten wir das ohne Vokale schreiben, wäre es der vrkrzt Gnsnnstts. Unschön auch so. Weiterlesen

Aus dem Leben eines Stadthundes

Ob meine Eltern wirklich wussten, was sie taten, als sie mich zeugten, wie soll ich das wissen? Sie haben sich geliebt ohne jede Idee von Schuldigkeit. Sie wussten, was sie taten. So kommen in mir zwei Welten zusammen: die westerwäldische, in der die Gefährten meines Papas ihren politischen Willen in dem Wort „daswommerjaauch“ zusammenfassen, was mich immer auf die Frage bringt, was vor dem „auch“ so alles stattgefunden haben kann, oder auch nicht. Und mütterlicherseits schießen die feuchten Jagdgründe Suffolks und das Dach der Welt dazu, dort, wo das Sein sich als lang gedehntes Ooommm artikuliert, als Abschied vom irdischen Wollen, als Einfügung des Seins in die Schöpfung, als großes Einverstandensein. Da haben Sies: Ich bin eine Promenadenmischung, wie sie im Buche steht. Hüten und Jagen liegen mir durch Vater und Mutter gleichermaßen. So begebe ich mich auf meine Wege durch die laute Stadt, durch ihre Düfte, durch ihre Unaufgeräumtheit. Weiterlesen

In Erinnerung an Klaus Wagenbach

Im März 1987 gingen wir auf Sendung. Vorher probten wir in einem dieser verwaisten Orte, von denen es im ummauerten Westberlin so viele gab, dass ich mich nicht einmal mehr an die Adresse erinnere. Jedenfalls probten wir alles, was zu erproben war, auch unsere Stimmen und wie wir mit ihnen arbeiten können. Anlass dazu gaben uns die Audionauten HP Kuhn und Johannes Schmölling (er hat den Jingle komponiert), die die Tonkunst in die Straßen brachten und aus ihnen zurück ins Radio holten. Was waren das für Zeiten!

Heute ist der Tod von Klaus Wagenbach trauriger Anlass, an die erste Nachtflugsendung zu erinnern. Damals sprachen Egbert Deekeling und ich mit Klaus Wagenbach über den damaligen Literaturstreit, was so ganz nebenbei vor Augen und Ohren führt, dass das Streiten zur Literatur gehört wie die Luft zum Atmen. Wird sie zu dick oder ist sie zu dünn, kommt nur Gequirltes zustande.

Hier der link zur Sendung. Viel Vergnügen!

 

Impfmüde

Das Wort ist so jung, dass viele einschlägige Verzeichnisse es noch gar nicht kennen. Bei Google Ngram steigt die Trefferquote erst nach den Nuller-Jahren steil an, offenbar gab es nach der Schweinegrippe-Saison 2009/10 einen ersten kleinen Impfmüdigkeitspeak mitohne Pieks (sorry). Weiterlesen

Eine triviale Gemeinsamkeit

Der Umweltschutz, die Meinungsfreiheit, Integration, das Personalgespräch, das Frühstücksfernsehen, die Probezeit, das Barrierefreiheitsrecht, die freie Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Solidarität, Fairness, Social Media, Engagement, Rassismus, Sexismus, der Lehrenweg, die Spiegelstraße, Vorstellungsgespräche, MS, Respekt, die Vogelsbergstraße, das Homeoffice, Treue, Zusammenarbeit, Weiterlesen

Rückkehr zur Normalität?

Sie wird immer häufiger beschworen, als sei sie ein Ziel, nach dem wir Sehnsucht hätten. Für die Rückkehr zur Normalität gibt es keine Fahrkarten, keine Patentrezepte, keinen Wegweiser. Wer behauptet, den Weg oder das Ziel zu kennen, ist ein Scharlatan. Wer sie verspricht, verspricht sich. Seit wann gibt es Zeitreisen, und dann auch noch zurück? Was schließlich macht einen hinter uns liegenden Zustand zu einem Sehnsuchtsziel? Weiterlesen

Zur Phänomenologie des Abwegigen

Heute ist mir durch einen Hinweis auf Twitter etwas aufgefallen. Seit geraumer Zeit, im Grunde seit Beginn der Pandemie, habe ich immer fassungsloser den publizistischen Weg eines früheren Kollegen und seines Begleittrosses verfolgt, der in ungefähr allen Fragen, die er für strittig erklärt, sich bevorzugt auf die Seite von abwegigen Experten geschlagen hat. Uwe Sinha zog eine Parallele zu einem politischen Großkonflikt aus dem Spätsommer 2015.

Das war hilfreich. Denn wer damals, in der Flüchtlingskrise, von “Kontrollverlust” und von “Fluten” sprach, also Zuflucht bei Schreckensbildern der Natur suchte, bemängelt nun Kontrollexzesse im politischen Pandemiemanagement und reaktualisiert Ressentiments namentlich gegenüber der Bundeskanzlerin aus einem anderen Blickwinkel. Weiterlesen

Der Nacktputzer

Gestern Mittag bei der Runde mit dem Hund durch die Stadtwildnis hatten wir ein seltsames Erlebnis.

Wir traten am Ende eines schmalen Pfades durch die lieblichsten Kleingärten auf eine Lichtung, wir nennen sie “unsere Kehre”, als wir dort auf einen älteren etwas korpulenten puterroten Mann stießen, der gerade dabei war, sein letztes Kleidungsstück, einen blauen Slip, abzulegen. Auf meine erstaunte Frage, was das solle, erhielt ich keine Antwort. Es schien ihm Beschäftigung genug, den Slip abzulegen, ohne darüber das Gleichgewicht zu verlieren. Zwanzig Meter weiter trafen wir einen uns bekannten Kleingärtner und fragten ihn, ob er wisse, was da – quasi vor seiner Laubentüre – passiere. Wir erhielten eine sehr lakonische Antwort, die eher nach einem weiteren Rätsel klang. Das sei der Nacktputzer. Der Kleingärtner, übrigens auch Familienvater, schien sich in dieses Schicksal gefügt zu haben, und plötzlich erinnerte ich mich daran, dass vor einigen Wochen seine Kinder mir aufgeregt entgegen gelaufen waren und mich gefragt hatten, ob ich den Nacktputzer gesehen hätte. Ich hatte das für ein Spiel gehalten und es sogleich wieder vergessen. Nein, ich hatte keinen Nacktputzer gesehen. Als ich den Gärtner danach fragte, was der Nacktputzer denn mache, erhielt ich die zweite lakonische Antwort: er putze Steine. Der Laubenpiper schien sich in das Schicksal dieser ungesuchten Nachbarschaft gefügt zu haben. Was du nicht ändern kannst, das nimm doch einfach hin. Nun also den Nacktputzer, für die Steine! Von denen aber gibt es im Gelände, durch das einst ein Gleis mit Schotterbett geführt hatte, so viele, dass wir endlich verstanden, dass da einer seine Lebensaufgabe gefunden haben muss.

Mögen die Steine es ihm danken!

Verschärfen

Aus Gründen, die nicht kulinarischer Natur sind, feiert dieses Verb etwas zu dauerhaft Hochkonjunktur.  Hier folgen einige Beispiele aus der politischen Prosa, was sich verschärft oder was verschärft werden muss. Aus der Ferne erklingt in dem Wort das Handwerk des Scharfrichters, der seine Klingen einsatzbereit halten und entsprechend pflegen muss. Wer etwas verschärfen will, steht – wie unfreiwillig auch immer – in dieser Tradition.

Verschärft werden muss Weiterlesen

Es geht um die Zeugen

Weiterlesen

Ergebnisfenster

In meinem Ergebnisfenster haben sich sozusagen Schlieren gebildet.” Vor kurzem stieß ich zum ersten Mal auf das Wort. Jemand beschrieb die Prozedur eines Sars-CoV-2- Selbsttests, der offenbar gewisse Ähnlichkeit mit Schwangerschaftstests hat. Weiterlesen

Richtig und wichtig

Kaum etwas finde ich so grauenvoll und nichtssagend wie diese Formulierung, die seit geraumer Zeit Bedeutung beansprucht, aber über die Autosuggestion nicht hinauskommt. Aber wer kann sich schon selbst hypnotisieren? Was in den letzten Monaten alles als “wichtig und richtig” galt:

Streiten

Hochschulen in die Politik einbringen

Selbsttests

Apotheker Weiterlesen

Virusvariationsgebiet

Erst hieß es “Mutationsgebiet”. Damit schien klar, dass dort etwas passiert, was besser nicht passierte. Wenn es sich um ein abgrenzbares Gebiet handelte, dann, so die in dem Wort geborgene Hoffnung, ließe sich eingrenzen, was von dort seinen Ausgang nehmen könnte. Das war schon Blödsinn in der Sekunde, in welcher das Mutationsgebiet in die deutsche Sprache fand. Es geschah erst vor wenigen Wochen, weshalb Google Ngram die Verwendungsgeschichte des Wortes noch nicht aufbereitet hat.

Es liegt nahe, sich dem zusammengesetzten Wort von seinem Hinterteil aus zu nähern (Lob des Hinterteils!): dem Gebiet. Das Wort ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die deutsche Sprache aus ihrem Innersten heraus etwas Neues hervorbringt, so wie zum Beispiel ein Substantiv aus einem Verb entsteht und eigene Gestalt annimmt. Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Gebieten und den Gebieten, in denen das Gebieten Geltung beansprucht. Hat eine Person die Macht zu gebieten, hat diese Macht Folgen. Bis sich diese zu kartierbaren Grenzen verdichten, vergeht Zeit. Es kommt zu Proben, wie weit miteinander konkurrierende Gebote und daraus abgeleitete Gebiete reichen. Manche Nachkommen der Vertriebenen schreiben verloren gegangene Güter im Osten noch heute in ihre Testamente. Weiterlesen

Das Menschenmögliche

Angesprochen auf die Vorhersage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der frühen Phase der Pandemie, dass man sich später einiges zu verzeihen haben werde, und gefragt, ob sie bei der Impfstoffbestellung etwas falsch gemacht habe und sich bei den Deutschen entschuldigen müsse, sagte Merkel: „Jeden Tag macht niemand hundert Prozent alles richtig.“ Dann aber sagte sie, bei der Impfstoffbestellung habe man das „Menschenmögliche“ getan. Eckart Lohse, FAZ vom 22. Januar 2021 Seite 2.

Ein seltsames Wort. Oft wird es um ein „alles“ ergänzt, um nur ja den Verdacht zu ersticken, dass möglicherweise etwas durchaus Menschen Mögliches unterlassen worden sein könnte. In einem solchen Falle wäre das Menschenmögliche eine Schutzbehauptung, die Verstand und Tatkraft bloß für den Versuch einsetzte, etwas zu entschuldigen. So aber fiele etwas in dem Wort Enthaltenes schmerzhaft hinter seinen Bedeutungsreichtum zurück. Wäre das der Fall, könnte es auch mit der Bemerkung getan sein „Sorry, wir haben das versemmelt.“ Weiterlesen

Wort der Woche – mein neues Projekt

Wir befinden uns in einer beispiellosen Krise. Ob und wie wir aus der Krise herausfinden, hängt auch davon ab, wie wir darüber reden. Offen, klar, nachvollziehbar, begründet, bitte auch spielerisch.

In den letzten drei Jahren habe ich fünf Bücher für den Dudenverlag geschrieben. Damit habe ich eine lang gehegte Sehnsucht in die Tat umgesetzt: über Wörter nachzudenken und zu schreiben, mit Freude an der Sprache.

Lauern unter der Oberfläche schön gedrechselter Sätze unmerkliche Beben? Gibt es verstrahlte Wörter? Wie lässt sich das herausfinden? Das ist mein Angebot an die Leserschaft meines Newsletters bei Steady. Ich bin Wort-Explorer und ergründe den Sinn von Wörtern. Gerne dürft Ihr mich auf die Probe stellen und mir Wörter melden, die Euch seltsam vorkommen (über die Kommentare).

Mein erster Newsletter wird sich mit dem Menschenmöglichen befassen. In der nächsten Woche folgt das Mutationsgebiet, das neuerdings Virusmutationsgebiet heißt.

Im Video erzähle ich Tilo Jung, was ich vorhabe. An meiner Seite versucht Hündin Lola, sich ins Bild zu drängeln. So ist das.

Zu meinem Hintergrund: Ich bin Politikwissenschaftler, geboren 1953 am Niederrhein. Ich war Lektor, Redakteur, Verleger, Vermessungsgehilfe und Erntehelfer, Berater, Radiomacher, Rhetoriktrainer und Stiftungsmanager. Ich schrieb für die FAZ, den Freitag, die Krautreporter, das Kursbuch, Radio 100, die Süddeutsche Zeitung, die taz und Zeit Online.

Spiel mit Wörtern

Im frühen Jahr 2018 erreichte mich aus heiterstem Himmel eine Anfrage des Dudenverlags. Ob ich mir vorstellen könnte, zu Wörtern aus vier Jahrzehnten vier Büchlein zu schreiben. Klar konnte ich mir das vorstellen. Es juckte mir quasi schon in den Fingern. Auf die Dauer ist das Schreiben von Talkshowkritiken nicht abendfüllend. Schnell einigten wir uns über einen schönen Vertragsrahmen, nachdem ich einige Textproben geschrieben hatte. Weiterlesen

Nun kommt etwas Neues ins Spiel

In dieser Woche beginne ich mit einem Projekt, über das ich schon nachgedacht haben könnte, als es all das Gedöns von Facebook, Twitter, Instagram und Tinderätätä noch nicht gegeben hat. Damals hatte ich über Weihnachten mit meiner kleinen Schwester und einem guten Freund erst Gans gegessen, dann einen langen Spaziergang am Niederrhein gemacht. Danach lieferte ich drei Probetexte nach München und damit war die wöchentliche Kolumne “Rhetorikseminar” geboren. Ich hatte damals schon mehrere Jahre RedenschreiberInnen im Gebrauch ihrer Mutter- oder Vatersprache unterrichtet. Bei dieser Arbeit war mir aufgefallen, dass ausgerechnet bei ihnen mitunter eine namenlose Angst davor zu bemerken war, einen Sachverhalt anschaulich, prägnant oder auch mit einer kleinen Prise Komik darzustellen. Der politische Betrieb ist auch von dieser Angst der unsichtbaren Helferlein im Hintergrund geprägt. Die Kolumne befasste sich mit Lieblingswörtern führender Politikerinnen. Den Anfang machte das Paket, es folgten das insbesondere Edmund Stoibers und das übrigens von Gerhard Schröder.

Um das Spielerische zu fördern, begann ich die Seminare immer mit einer Spielidee von Carlo Goldoni. Eine Teilnehmerin sollte aus dem Stegreif eine Rede halten. Eine andere Teilnehmerin stellt eine offene Frage. Das kluge Kind, der kleine Sibillone, ruft irgendein Wort in die Runde, das nichts, aber auch wirklich nichts mit der Frage zu tun hat, und darauf beginnt nun die ausgewählte Teilnehmerin eine improvisierte Rede, in welcher sie zunächst über die Frage nachdenkt, warum sie wichtig ist. Dann lobt sie das kluge Kind und sein irres Wort, das nichts mit der Frage zu tun hat, aber sie zu lösen hilft, und findet schließlich die Kurve zu einer überzeugenden Antwort auf die gestellte Frage. Die Übung diente mir als Diagnostik. Die Teilnehmerinnen, die am nächsten Tag davon erzählten, wie sie die Übung mit ihren Kindern gespielt hatten, waren für ihren Beruf geboren. Sie hatten intuitiv gezeigt, warum ihr Kopf rund ist und dass sie die Richtung ihres Denkens jederzeit ändern können.

Sieben Jahre später hielt ich beim 28C3-Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg diesen Vortrag über den Stabilitätsanker und die Wachstumslokomotive. Mit dem Vortrag endete das Projekt eines anderen Blogs, das ich am Tag der Amtseinführung von Barack Obama begonnen hatte. Ich verfolgte die ersten drei Jahre seiner Amtszeit und unternahm Versuche, seine politische Rhetorik mit dem Angebot der deutschen Politik zu vergleichen.

Im Jahr 2011 entstanden zwei neue Superunsinnsspreaderwörter des politischen Betriebs. Ich poste das Video des Vortrags und deute auch schon einmal an, was ihm in wenigen Tagen folgen wird: ein wöchentlicher Newsletter, in dem ich mich mit einem “Wort der Woche” befassen werde. Den Anfang wird das Menschenmögliche machen, eine Figur, bei der nicht so klar zu sein scheint, ob in ihr eine utopische Idee erklingt oder bloß der Rückzug auf die irdische Schwerkraft.

Next Posts
istanbul eskort - izmir eskort - mersin eskort - adana eskort - antalya eskort