© Gerard van Smirren

Verkürzt genesen

Die Pandemie und ihr Management führen zu sprachlichen Übergriffen sonderzahl. Die neueste Verirrung ist der verkürzte Genesenenstatus. Wollten wir das ohne Vokale schreiben, wäre es der vrkrzt Gnsnnstts. Unschön auch so. Weiterlesen

Impfmüde

Das Wort ist so jung, dass viele einschlägige Verzeichnisse es noch gar nicht kennen. Bei Google Ngram steigt die Trefferquote erst nach den Nuller-Jahren steil an, offenbar gab es nach der Schweinegrippe-Saison 2009/10 einen ersten kleinen Impfmüdigkeitspeak mitohne Pieks (sorry). Weiterlesen

Eine triviale Gemeinsamkeit

Der Umweltschutz, die Meinungsfreiheit, Integration, das Personalgespräch, das Frühstücksfernsehen, die Probezeit, das Barrierefreiheitsrecht, die freie Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Solidarität, Fairness, Social Media, Engagement, Rassismus, Sexismus, der Lehrenweg, die Spiegelstraße, Vorstellungsgespräche, MS, Respekt, die Vogelsbergstraße, das Homeoffice, Treue, Zusammenarbeit, Weiterlesen

Rückkehr zur Normalität?

Sie wird immer häufiger beschworen, als sei sie ein Ziel, nach dem wir Sehnsucht hätten. Für die Rückkehr zur Normalität gibt es keine Fahrkarten, keine Patentrezepte, keinen Wegweiser. Wer behauptet, den Weg oder das Ziel zu kennen, ist ein Scharlatan. Wer sie verspricht, verspricht sich. Seit wann gibt es Zeitreisen, und dann auch noch zurück? Was schließlich macht einen hinter uns liegenden Zustand zu einem Sehnsuchtsziel? Weiterlesen

Verschärfen

Aus Gründen, die nicht kulinarischer Natur sind, feiert dieses Verb etwas zu dauerhaft Hochkonjunktur.  Hier folgen einige Beispiele aus der politischen Prosa, was sich verschärft oder was verschärft werden muss. Aus der Ferne erklingt in dem Wort das Handwerk des Scharfrichters, der seine Klingen einsatzbereit halten und entsprechend pflegen muss. Wer etwas verschärfen will, steht – wie unfreiwillig auch immer – in dieser Tradition.

Verschärft werden muss Weiterlesen

Ergebnisfenster

In meinem Ergebnisfenster haben sich sozusagen Schlieren gebildet.” Vor kurzem stieß ich zum ersten Mal auf das Wort. Jemand beschrieb die Prozedur eines Sars-CoV-2- Selbsttests, der offenbar gewisse Ähnlichkeit mit Schwangerschaftstests hat. Weiterlesen

Richtig und wichtig

Kaum etwas finde ich so grauenvoll und nichtssagend wie diese Formulierung, die seit geraumer Zeit Bedeutung beansprucht, aber über die Autosuggestion nicht hinauskommt. Aber wer kann sich schon selbst hypnotisieren? Was in den letzten Monaten alles als “wichtig und richtig” galt:

Streiten

Hochschulen in die Politik einbringen

Selbsttests

Apotheker Weiterlesen

Virusvariationsgebiet

Erst hieß es “Mutationsgebiet”. Damit schien klar, dass dort etwas passiert, was besser nicht passierte. Wenn es sich um ein abgrenzbares Gebiet handelte, dann, so die in dem Wort geborgene Hoffnung, ließe sich eingrenzen, was von dort seinen Ausgang nehmen könnte. Das war schon Blödsinn in der Sekunde, in welcher das Mutationsgebiet in die deutsche Sprache fand. Es geschah erst vor wenigen Wochen, weshalb Google Ngram die Verwendungsgeschichte des Wortes noch nicht aufbereitet hat.

Es liegt nahe, sich dem zusammengesetzten Wort von seinem Hinterteil aus zu nähern (Lob des Hinterteils!): dem Gebiet. Das Wort ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die deutsche Sprache aus ihrem Innersten heraus etwas Neues hervorbringt, so wie zum Beispiel ein Substantiv aus einem Verb entsteht und eigene Gestalt annimmt. Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Gebieten und den Gebieten, in denen das Gebieten Geltung beansprucht. Hat eine Person die Macht zu gebieten, hat diese Macht Folgen. Bis sich diese zu kartierbaren Grenzen verdichten, vergeht Zeit. Es kommt zu Proben, wie weit miteinander konkurrierende Gebote und daraus abgeleitete Gebiete reichen. Manche Nachkommen der Vertriebenen schreiben verloren gegangene Güter im Osten noch heute in ihre Testamente. Weiterlesen

Das Menschenmögliche

Angesprochen auf die Vorhersage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der frühen Phase der Pandemie, dass man sich später einiges zu verzeihen haben werde, und gefragt, ob sie bei der Impfstoffbestellung etwas falsch gemacht habe und sich bei den Deutschen entschuldigen müsse, sagte Merkel: „Jeden Tag macht niemand hundert Prozent alles richtig.“ Dann aber sagte sie, bei der Impfstoffbestellung habe man das „Menschenmögliche“ getan. Eckart Lohse, FAZ vom 22. Januar 2021 Seite 2.

Ein seltsames Wort. Oft wird es um ein „alles“ ergänzt, um nur ja den Verdacht zu ersticken, dass möglicherweise etwas durchaus Menschen Mögliches unterlassen worden sein könnte. In einem solchen Falle wäre das Menschenmögliche eine Schutzbehauptung, die Verstand und Tatkraft bloß für den Versuch einsetzte, etwas zu entschuldigen. So aber fiele etwas in dem Wort Enthaltenes schmerzhaft hinter seinen Bedeutungsreichtum zurück. Wäre das der Fall, könnte es auch mit der Bemerkung getan sein „Sorry, wir haben das versemmelt.“ Weiterlesen

Spiel mit Wörtern

Im frühen Jahr 2018 erreichte mich aus heiterstem Himmel eine Anfrage des Dudenverlags. Ob ich mir vorstellen könnte, zu Wörtern aus vier Jahrzehnten vier Büchlein zu schreiben. Klar konnte ich mir das vorstellen. Es juckte mir quasi schon in den Fingern. Auf die Dauer ist das Schreiben von Talkshowkritiken nicht abendfüllend. Schnell einigten wir uns über einen schönen Vertragsrahmen, nachdem ich einige Textproben geschrieben hatte. Weiterlesen

Nun kommt etwas Neues ins Spiel

In dieser Woche beginne ich mit einem Projekt, über das ich schon nachgedacht haben könnte, als es all das Gedöns von Facebook, Twitter, Instagram und Tinderätätä noch nicht gegeben hat. Damals hatte ich über Weihnachten mit meiner kleinen Schwester und einem guten Freund erst Gans gegessen, dann einen langen Spaziergang am Niederrhein gemacht. Danach lieferte ich drei Probetexte nach München und damit war die wöchentliche Kolumne “Rhetorikseminar” geboren. Ich hatte damals schon mehrere Jahre RedenschreiberInnen im Gebrauch ihrer Mutter- oder Vatersprache unterrichtet. Bei dieser Arbeit war mir aufgefallen, dass ausgerechnet bei ihnen mitunter eine namenlose Angst davor zu bemerken war, einen Sachverhalt anschaulich, prägnant oder auch mit einer kleinen Prise Komik darzustellen. Der politische Betrieb ist auch von dieser Angst der unsichtbaren Helferlein im Hintergrund geprägt. Die Kolumne befasste sich mit Lieblingswörtern führender Politikerinnen. Den Anfang machte das Paket, es folgten das insbesondere Edmund Stoibers und das übrigens von Gerhard Schröder.

Um das Spielerische zu fördern, begann ich die Seminare immer mit einer Spielidee von Carlo Goldoni. Eine Teilnehmerin sollte aus dem Stegreif eine Rede halten. Eine andere Teilnehmerin stellt eine offene Frage. Das kluge Kind, der kleine Sibillone, ruft irgendein Wort in die Runde, das nichts, aber auch wirklich nichts mit der Frage zu tun hat, und darauf beginnt nun die ausgewählte Teilnehmerin eine improvisierte Rede, in welcher sie zunächst über die Frage nachdenkt, warum sie wichtig ist. Dann lobt sie das kluge Kind und sein irres Wort, das nichts mit der Frage zu tun hat, aber sie zu lösen hilft, und findet schließlich die Kurve zu einer überzeugenden Antwort auf die gestellte Frage. Die Übung diente mir als Diagnostik. Die Teilnehmerinnen, die am nächsten Tag davon erzählten, wie sie die Übung mit ihren Kindern gespielt hatten, waren für ihren Beruf geboren. Sie hatten intuitiv gezeigt, warum ihr Kopf rund ist und dass sie die Richtung ihres Denkens jederzeit ändern können.

Sieben Jahre später hielt ich beim 28C3-Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg diesen Vortrag über den Stabilitätsanker und die Wachstumslokomotive. Mit dem Vortrag endete das Projekt eines anderen Blogs, das ich am Tag der Amtseinführung von Barack Obama begonnen hatte. Ich verfolgte die ersten drei Jahre seiner Amtszeit und unternahm Versuche, seine politische Rhetorik mit dem Angebot der deutschen Politik zu vergleichen.

Im Jahr 2011 entstanden zwei neue Superunsinnsspreaderwörter des politischen Betriebs. Ich poste das Video des Vortrags und deute auch schon einmal an, was ihm in wenigen Tagen folgen wird: ein wöchentlicher Newsletter, in dem ich mich mit einem “Wort der Woche” befassen werde. Den Anfang wird das Menschenmögliche machen, eine Figur, bei der nicht so klar zu sein scheint, ob in ihr eine utopische Idee erklingt oder bloß der Rückzug auf die irdische Schwerkraft.

istanbul eskort - izmir eskort - mersin eskort - adana eskort - antalya eskort