Erst hieß es “Mutationsgebiet”. Damit schien klar, dass dort etwas passiert, was besser nicht passierte. Wenn es sich um ein abgrenzbares Gebiet handelte, dann, so die in dem Wort geborgene Hoffnung, ließe sich eingrenzen, was von dort seinen Ausgang nehmen könnte. Das war schon Blödsinn in der Sekunde, in welcher das Mutationsgebiet in die deutsche Sprache fand. Es geschah erst vor wenigen Wochen, weshalb Google Ngram die Verwendungsgeschichte des Wortes noch nicht aufbereitet hat.
Es liegt nahe, sich dem zusammengesetzten Wort von seinem Hinterteil aus zu nähern (Lob des Hinterteils!): dem Gebiet. Das Wort ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die deutsche Sprache aus ihrem Innersten heraus etwas Neues hervorbringt, so wie zum Beispiel ein Substantiv aus einem Verb entsteht und eigene Gestalt annimmt. Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Gebieten und den Gebieten, in denen das Gebieten Geltung beansprucht. Hat eine Person die Macht zu gebieten, hat diese Macht Folgen. Bis sich diese zu kartierbaren Grenzen verdichten, vergeht Zeit. Es kommt zu Proben, wie weit miteinander konkurrierende Gebote und daraus abgeleitete Gebiete reichen. Manche Nachkommen der Vertriebenen schreiben verloren gegangene Güter im Osten noch heute in ihre Testamente. Weiterlesen