Nun leben wir schon über drei Jahre zusammen. Lola beobachtet mich, ich sie. Am Morgen sind es die fast ewig gleichen Routinen. Erst bereite ich mein Müsli zu, die Cafetière beginnt auf dem Gasherd zu fauchen. Lolas Fressnapf ist schon gefüllt (zur Zeit mit Reis, Apfelschalen und einem Nassfutter aus der Dose). Ich stelle ihn auf den Fressplatz, gieße den Espresso ein und nun, als ich das Müsli von der Arbeitsplatte auf den Küchentisch stelle, kommt der tägliche Augenblick, der mir das Herz weitet, weil der Hund so quer zwischen Tisch und Fressnapf steht, dass ich, ohne sie zu schieben, mich nicht hinsetzen könnte. Sie aber, während sie weiter wölfisch ihr Futter verschlingt, weicht mit dem Rumpf so zur Seite, dass ich auf meinen Platz gelange, ohne sie schieben zu müssen. Es bedarf keines Blickes, keines Wortes, keiner Geste, um sie zum Vollzug dieser Routine zu ermahnen, nein, sie hat es zu einer achtsamen Choreographie gebracht, um das Allerheiligste für den Hund, das Fressen, nicht unterbrechen zu müssen, mir aber zugleich Platz machen zu können.
Vergleichende Studien
In meiner Jugend hatten mein Bruder Michael und ich im Arbeitszimmer unseres Vaters ein Spiel ersonnen, indem wir mit den zwei Telefonen zwei unbekannte Nummern anriefen und dann die Hörer so gegeneinander hielten, dass wir dabei zuhören konnten, wie die beiden Angerufenen sich aus der Affäre redeten: wer wen angerufen hatte usw.
Wir hielten uns zurück. Nur einmal stach uns der Hafer und wir suchten im Telefonbuch zwei Hoppe-Nummern. Das Spiel ging auf. Beide gingen gleichzeitig ans Telefon. Beide sagten nur “Hoppe” und wir dann:”Reiter.”
Frühe Deeskalationskomparatistik.
Hoffnung auf den Autopilot
Sitzen eine Ethikerin, ein Ministerpräsident, ein Epidemiologe, ein Virologe und die Pandemiebeauftragte eines Landkreises zusammen, dann befinden sie sich gewiss in einer Talkshow, an diesem Abend bei Maybrit Illner. Weiterlesen
Hitze
Lola nun aber scheint entschlossen, in ihren Rhythmen der hündischen Bizyklizität zu folgen und ist daher dieses Jahr erstmals zum zweiten Mal läufig. Der Beginn ist meiner Aufmerksamkeit entgangen, weil sie, nun fast erwachsen mit dreieinhalb Jahren, umsichtig Spuren auf- und wegleckt. Erst als die Spuren überhand nahmen, wurde ich darauf aufmerksam, dass ich nun eine Weile genauer bei unseren Spaziergängen aufpassen muss. Die ersten beiden Wochen lief das problemlos. Sie jagte weiterhin Eichhörnchen und Kaninchen und hetzte ihrem Spielball hinterher. Es gab auch ein erstes Raureiferlebnis, bei welchem die Wolken über dem Gleisdreieckpark wie ein Vorgebirge aussahen. Erst als die Rüden ihres Vertrauens begannen, bei ihrem Anblick schrille Schreie auszustoßen, war ich gewarnt, sie nicht mehr von der Leine zu lassen. Denn zuvor war ein stiller Kamerad von ihr auf der Wiese zu einem höfischen Bespringzeremoniell aufgefordert worden, dem er sich nur deshalb nicht mit Inbrunst widmen konnte, weil seine lichte Höhe nur für die Begattung von Lolas Kniekehlen gereicht hätte. Auf die Idee, sich für den Kleinen hinzulegen, kam Lola nicht.
Nun begleiten uns tägliche Solo- und Tuttichöre, auf die Lola mit einem Winseln respondiert, das herzzereißende Sehnsucht bezeugt. Zur Ausstellung ihres Zustandes greift sie zu einer Zeremonie, die Rüden auch von ferne informiert. Erst richtet sie die Rute auf wie einen Flaggenpfahl. Wenn dieses befellte Ausrufezeichen als Signal verstanden wird, senkt sie es in einem rechten Winkel zur Seite. Nun ist die Schussbahn freigegeben, obschon sie noch an der Leine ist und von mir unmissverständlich dazu aufgefordert wird, sich zu setzen. Von allen Seiten erschallen die Schreie der Rüden und werden uns noch weitere Tage begleiten. Manche reißen sich los. Einer von ihnen heulte in der letzten Nacht vor der Haustür.
Wilde Jahre, kühne Träume
Seit heute (12. Oktober 2020) ist mein neues Buch “Wilde Jahre, kühne Träume” im Buchhandel erhältlich. In ihm untersuche ich Verbindungen zwischen Substantiven und Adjektiven wie zum Beispiel wilde Jahre, bewaffnete Männer, junge Frauen, schlechtes Gewissen.
Am 16. Oktober sendete das zweite Radioprogramm des Bayerischen Rundfunks in der Sendung “Sozusagen!” ein erstes Gespräch über das Buch, das Hendrik Heinze mit mir geführt hat.
Nun gibt es Kritiken im Programm der Deutschen Welle und im Greenpeace-Magazin. Am kommenden Montagvormittag gibt es ein Interview im Radioprogramm des WDR 5.
Wörter aus vier Jahrzehnten
Im März 2019 kamen die ersten beiden Bände einer kleinen Buchreihe heraus, die ich für den Dudenverlag schrieb. Es geht um Wörter aus den 50er und 60er Jahren. Im Herbst 2019 folgten die Bände zu den 70er und 80er Jahren. Ein seltsames Schreiberlebnis, in die eigene Kindheit, Adoleszenz und das frühe Erwachsensein einzutauchen und der Mischung aus Fremdheit und Vertrautheit nachzugehen. Zu jedem Wort gibt es einen Miniessay von circa 1000 Zeichen. Die Bücher sind illustriert mit Fotos aus dem jeweiligen Jahrzehnt.
Kanalarbeiter
Ich gehöre nicht zu den weinerlichen Menschen. Heute war der Termin für die zahnärztliche Ausschachtung der Wurzelkanäle, die vor fünf Jahren, wie ich damals geglaubt hatte, auf Dauer zahnärztlich versorgt worden waren. Gloßel Illtum! Im Unterschied zum damaligen Zahnarzt ist der jetzige auf sympathische Weise maulfaul, er sagt, außer den Anweisungen an die Helferin, fast nichts. Das war dummerweise so ansteckend, dass ich kurz vor Ende des Martyriums es nicht wagte, die kurzzeitige Irritation eines Nervs, der an meinem Ohr vorbeiläuft, zu erwähnen. Der dento-akkustische Höhepunkt der zweistündigen Sitzung war erreicht, als er begann, mit einer Druckpumpe das Reinigungsfluidum in die freigefrästen Kanäle zu spritzen. In der Sekunde fühlte ich mich an das Schlagzeug von N.U. Unruh (Einstürzende Neubauten) im Schacht der Autobahnbrücke von Dreilinden erinnert. Asynchron dazu tobten die Bohrhämmer im Versorgungsschacht des 11Geschossers am Nollendorfplatz. Sie hatten, ohne Absprache, den Einsatz hinbekommen, als hätte ein böser Geist sie gegen mich dirigiert. Anfangs hatte ich vorgehabt, das elfte Geschoss durch den Treppenschacht anzusteuern, um Begegnungen im Flaschenhals-Aufzug (Transportmaximum: drei Veuve-Nebukadnezars zusammen mit meinem Astralleib) auszuweichen. Davon ließ ich ab und schnallte die im Februar gelieferte FFP3-Maske an. Christian Y. Schmidts Warnungen aus Peking hatten mich früh genug alarmiert. Bis zum nächsten Montag sind Mozzarella-Kügelchen und zermuste Avocados mein Grundnahrungsmittel.
Das Leben mit Hund (ctd)
Lola ist in der heißen Phase ihrer dritten Läufigkeit. Hatte ich früher gelegentlich bemerkt, Hunde seien Katasterämter auf Streife, konnte ich gestern im Hundesauslauf eine weitere Beobachtung machen, wie das Markieren eine spielerische Choreographie inszeniert. Wir trafen Lolas Freundin Wilma, eine Großpudeldame von erheblichem Temperament, im Vergleich zu Lola ein Leichtgewicht. Die beiden hatten sich, von einer Episode auf der Potsdamer Straße abgesehen, seit längerem nicht gesehen. Früher konnte es vorkommen, dass Begegnungen nach der Choreographie von Italowestern abliefen, als führte Sergio Leone Regie. Beide legen sich in äußerster Spannung nieder, warten ab, wer zuerst zuckt und dann stürmen sie aufeinander los. Gestern saßen wir auf einer Bank des Hundeauslaufs, als Lola mit einem leichten Hopser, ausgelöst durch die Vorderläufe, in die Hocke ging und eine klitzekleine Portion Urins abgab. Ihrer Vorlage folgte Wilma, indem sie exakt auf die gleiche Stelle und in der gleichen Haltung etwas darauf setzte, und nun wiederum überstrahlte Frollein Lola die Spur, was daraufhin Wilma zur Wiederholung nötigte, und das Spiel des Markierens und Übertünchens endete erst, als beide jeweils drei Mal geliefert hatten. Wer dabei Regie führte, ist egal. Die beiden Damen inszenierten ein Ritual. Hier ein Bild von Lola aus dem letzten Frühling, als ihr Comte Griffon nachstellte.
Das hässliche Entlein, hündisch auf den Kopf gestellt
Beim Spaziergang mit Lola ist mir heute Mittag aufgefallen, wie sanft und geradezu unspürbar sie an der Leine knapp hinter mir herläuft, dass mich auf dem Nachhauseweg plötzlich ein namenloser Schrecken darüber befiel, der Anblick dieses beidseitigen Schwebezustandes könnte von Bösewichten missbraucht und so ausgenutzt werden, dass sie unbemerkt Lola von der Leine lösten und einen stinkenden ranzigen zahnlosen missmutigen hässlichen alten Rüden an ihrer Stelle anleinten. Der Schrecken, den diese Idee auslöste, war so maßlos, dass ich nicht wagte, mich umzudrehen, bis wir das Haus erreichten und mir zu meiner größten Erleichterung klar wurde, dass Lola mich tatsächlich nach Hause begleitet hatte.
Helga Paris
Ich nahm mir drei Tage hundefrei. Wenn ich Lola leise den Namen ihrer Hüterin sage, weiß sie, dass sie einen Ausflug zu ihrem Teilzeit-Rudel unternimmt. Sie springt dann vor Freude an mir hoch, weil sie einige Tage namenloser Abenteuer vor sich weiß. Weiterlesen
Aufwachen
Nun gehört es zu den täglichen Routinen des Lebens mit Hund, am frühen Morgen, dieser Tage wirklich früh, durch die Straßen an vielen geöffneten Fenstern vorbeizulaufen, und heute fiel mir auf, dass der Klang der Wecker monoton geworden ist, als gäbe es nur noch den einen, der sich nicht durch das Schepperschrillen der alten Blechkameraden, sondern durch ein fast kardiologisches Fiepen auszeichnet, das die meisten nicht von allein aufwachenden Menschen in Intervalleinstellung über sich ergehen lassen, ohne beim ersten (oder xten) Mal aus den Federn zu springen. Was hätte Jacques Tati daraus gemacht oder Claude Faraldo? Es defibrilliert auf hunderten von Metern, als spräche daraus insgeheime Sehnsucht nach mächtigen Sirenen.
Ein Dilemma: warum Framing ein Etikettenschwindel ist
Zunächst eine Offenlegung. Sie führt zurück in den Spätsommer des Jahres 2013. Michael Stognienko von der Böll-Stiftung hatte mich zu einem Termin eingeladen, bei dem Elisabeth Wehling den versammelten Wahlkämpfern der Grünen, der Linken und der Sozialdemokraten ihre Methode vorstellte. Sie war im Begriff, ihr Beratungsangebot, entwickelt und erprobt in den USA, nun in Europa auszurollen. Der Bundestagswahlkampf war längst durchkonfektioniert. Und dann kommt diese Deutschamerikanerin und fragt die Wahlkämpfenden: “Was sind Eure Werte?” Das war ein Augenblick der Wahrheit, der keinem der Anwesenden gefallen konnte. Denn es kamen bestenfalls Abstraktionen. Die Frage schien so einfach, die Antworten aber bezeugten, wie unvorbereitet die Beteiligten an diesem Nachmittag aussahen. Weiterlesen
Eine Verschwörung
Über Günter Hack erfuhr ich heute Morgen von dieser Story. Um es zurückhaltend auszudrücken: sie ist atemberaubend. Wenn sich herausstellt, dass wahr ist, was Jeff Bezos, der Amazon-Gründer, hier ausführt, versuchen Spießgesellen des amerikanischen Präsidenten, ihn zu erpressen und damit Rache an der Washington Post zu nehmen. Dass Bezos sich selbst zum Kauf beglückwünscht, hat viele Gründe. Hier sind es gute. Hack denkt an William Gibson als einen Autor, der solchen Stoff zu einem Thriller verarbeiten könnte. In meinen Augen wäre es auch Hack, der das könnte. Welcher Verlag gäbe ihm den dafür nötigen sechsstelligen Vorschuss?
Marlenes Schweigen
Für die Filmzeitschrift Sissy schrieb ich vor zwei Jahren über meinen Filmmoment, einen Ausschnitt aus Rainer Werner Fassbinders Film “Die bitteren Tränen der Petra von Kant”. Robin Detje wünscht sich in diesem Herbst mehr Fassbinder-Nacherzählungen von mir. Das ist eine Bitte, die ich gerne befolge. Bald mehr! Weiterlesen
Rettet die Mauer!
Wenn ich mich richtig erinnere, entstand dieses Fake-Interview für Radio 100 im Herbst 1988 nach einer Erklärung des AL-Abgeordneten Dirk Schneider. Ich erfand eine Bürgerinitiative unter dem Vorsitz von Prinz Louis Ferdinand von Preußen und phantasierte, dass das Paul Getty-Museum der DDR ein Kaufangebot für die Mauer unterbreitet hatte, weil die Kuratoren die ersten Bilder der Berliner wilden Maler nach Kalifornien holen wollten. Weiterlesen
Nachtflug: In der Medina von Sousse
Im Sommer 1988 verbrachte ich sechs Wochen in der Medina von Sousse. Ein Freund von mir hatte dort einige Jahre vorher ein Haus gekauft, was mir die Gelegenheit gab, wenige Monate nach der Entmachtung von Habib Bourghiba einen kurzen Vorläufer des arabischen Frühlings zu beobachten. Es dauerte nicht lange, bis ich aus der Rolle des Beobachters in die eines öffentlichen Schreibers wechselte. Weiterlesen
Der nächste Situationismus
Die Zeitenwende hat uns im Griff. Schon jetzt lassen sich, mit der gebotenen selbstironischen Distanz, einige Schlussfolgerungen ziehen. Es gibt für die Dauer einer Trump-Präsidentschaft Sonderkonjunkturen für den Buch- und Qualitätsmedienmarkt. Autoren wie Günther Anders, Emile Cioran, Albert Camus, Eugène Ionesco, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno werden mit neuer Begeisterung, hoffentlich auch tieferem Verständnis gelesen. Minima Moralia und Negative Dialektik brauchen alsbald Sonderauflagen. Weiterlesen
Der Narzissmus unserer Zeit
Eine Diskussion auf Twitter über EU-Kommissar Oettinger hatte mich auf diesen Gedanken gebracht: Alle sind wie er, keiner aber so sehr wie er selbst. So entsteht eine neue Verwechselbarkeit. Sie zeichnet sich aus durch ein Amalgam aus Weinerlichkeit, starken Meinungen (im kleinen Kreis) und das Siegergefühl, für die namenlos bleibende Mehrheit zu sprechen. Der Mielke von heute sagt nicht: “Ich liebe euch doch alle.”, sondern “Ihr müsst mich doch alle lieben, dafür dass ich so bin, wie ich bin!”
Der Narzissmus unserer Zeit kann insoweit als Ausdruck der Außensteuerung verstanden werden, als ein Akt grandioser Unterwerfung.