Nun kommt etwas Neues ins Spiel

N

In dieser Woche beginne ich mit einem Projekt, über das ich schon nachgedacht haben könnte, als es all das Gedöns von Facebook, Twitter, Instagram und Tinderätätä noch nicht gegeben hat. Damals hatte ich über Weihnachten mit meiner kleinen Schwester und einem guten Freund erst Gans gegessen, dann einen langen Spaziergang am Niederrhein gemacht. Danach lieferte ich drei Probetexte nach München und damit war die wöchentliche Kolumne „Rhetorikseminar“ geboren. Ich hatte damals schon mehrere Jahre RedenschreiberInnen im Gebrauch ihrer Mutter- oder Vatersprache unterrichtet. Bei dieser Arbeit war mir aufgefallen, dass ausgerechnet bei ihnen mitunter eine namenlose Angst davor zu bemerken war, einen Sachverhalt anschaulich, prägnant oder auch mit einer kleinen Prise Komik darzustellen. Der politische Betrieb ist auch von dieser Angst der unsichtbaren Helferlein im Hintergrund geprägt. Die Kolumne befasste sich mit Lieblingswörtern führender Politikerinnen. Den Anfang machte das Paket, es folgten das insbesondere Edmund Stoibers und das übrigens von Gerhard Schröder.

Um das Spielerische zu fördern, begann ich die Seminare immer mit einer Spielidee von Carlo Goldoni. Eine Teilnehmerin sollte aus dem Stegreif eine Rede halten. Eine andere Teilnehmerin stellt eine offene Frage. Das kluge Kind, der kleine Sibillone, ruft irgendein Wort in die Runde, das nichts, aber auch wirklich nichts mit der Frage zu tun hat, und darauf beginnt nun die ausgewählte Teilnehmerin eine improvisierte Rede, in welcher sie zunächst über die Frage nachdenkt, warum sie wichtig ist. Dann lobt sie das kluge Kind und sein irres Wort, das nichts mit der Frage zu tun hat, aber sie zu lösen hilft, und findet schließlich die Kurve zu einer überzeugenden Antwort auf die gestellte Frage. Die Übung diente mir als Diagnostik. Die Teilnehmerinnen, die am nächsten Tag davon erzählten, wie sie die Übung mit ihren Kindern gespielt hatten, waren für ihren Beruf geboren. Sie hatten intuitiv gezeigt, warum ihr Kopf rund ist und dass sie die Richtung ihres Denkens jederzeit ändern können.

Sieben Jahre später hielt ich beim 28C3-Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg diesen Vortrag über den Stabilitätsanker und die Wachstumslokomotive. Mit dem Vortrag endete das Projekt eines anderen Blogs, das ich am Tag der Amtseinführung von Barack Obama begonnen hatte. Ich verfolgte die ersten drei Jahre seiner Amtszeit und unternahm Versuche, seine politische Rhetorik mit dem Angebot der deutschen Politik zu vergleichen.

Im Jahr 2011 entstanden zwei neue Superunsinnsspreaderwörter des politischen Betriebs. Ich poste das Video des Vortrags und deute auch schon einmal an, was ihm in wenigen Tagen folgen wird: ein wöchentlicher Newsletter, in dem ich mich mit einem „Wort der Woche“ befassen werde. Den Anfang wird das Menschenmögliche machen, eine Figur, bei der nicht so klar zu sein scheint, ob in ihr eine utopische Idee erklingt oder bloß der Rückzug auf die irdische Schwerkraft.