© Gerard van Smirren

Höchste Eisenbahn

Der amerikanische Secret Service hat ein Projekt ausgeschrieben, das so seltsam anmutet, dass ich nicht umhin komme, hier, an dieser abgelegenen Stelle, darauf hinzuweisen. Heute endet übrigens die Abgabefrist für Angebote.

Gäbe es schon Teleportation, würde ich mich als inkarniertes Tool gleich selbst rüberbeamen. Aber mit ihren hauseigenen false positive Ressourcen würden sie mich als nicht zulässiges Angebot aussortieren. Dabei täte ich das sogar umsonst. Denn was könnte es Schöneres auf der Welt geben, was wäre für den eigenen Seelenfrieden und beste Unterhaltung zuträglicher, als täglich die neuesten Sarkasmen – frisch aus aller Welt –  zum Müsli serviert zu bekommen? Okay, ich würde das nicht gerade auf der Basis des Internet Explorers 6 machen wollen, aber wenn sie mir eine Dienststelle dafür im schönen Colorado einrichteten, könnte ich mich auch damit anfreunden. Weiterlesen

Regelbruch als Versprechen. Anmerkungen zu Jung & Naiv

Der folgende Beitrag ist eine kleine Kostprobe auf einen Essay, den ich für einen von Günter Bentele und Felix Krebber bei Springer VS herausgegebenen Sammelband geschrieben habe. Das Buch erscheint im Spätsommer 2014. Ich habe zur Illustration den Beitrag um die jüngste Folge von Jung & Naiv ergänzt, Tilo Jungs Gespräch mit Glenn Greenwald. Ich empfehle besonders den Schluss, an dem Tilo mit Glenn über das Crowdfunding für Krautreporter redet. Die deutsche Übersetzung dieser Passage findet man am Ende dieses Beitrags.

Vorbemerkung
Gibt es Indizien für paradoxe Verarbeitungsmuster des Wandels, den wir in der Medienwelt erleben? Ende Januar 2014 stellt der Perlentaucher (Chervel/Seeliger 2014) seine tägliche Feuilleton-Übersicht um. Nun trifft das Perlentaucher-Team eine Auswahl entlang der weltweiten Emergenz neuer Themen und Debatten. Sein Publikum, bisher daran gewohnt, auf einen Blick zu erfassen, welches führende deutsche Printmedium welche Themen bringt, reagiert irritiert. Bisherige Relevanz-Kriterien (die FAZ eröffnet mit Sotschi, die Süddeutsche mit Bayreuth) scheinen dahin. Nur mit Mühe (wenn überhaupt) scheint genau die Frage noch beantwortbar: Wer bringt was? Nur warum das überhaupt noch wichtig sein könnte, genau danach wird nicht gefragt. Die Lebenswelt der an den Diskursen Interessierten scheint erschüttert. Sie wirken auf die Ungleichzeitigkeit nicht vorbereitet. Dass die neue Übersicht neue Koordinaten für die Wahrnehmung von Relevanz bereit stellt, tröstet nicht die uneingestandene Trauer über den Verlust der alten institutionalisierten Relevanz. Weiterlesen

istanbul eskort - izmir eskort - mersin eskort - adana eskort - antalya eskort